Publikationen
Alles im herunterladbaren PDF-Format
Industriebauten, Zement- und Energiewerke, Brücken, 2017
2017
Ausgewählte Industrieprojekte 1986-2017
Neugestaltung und Verstärkung von Gebäuden, 2017
2017
Ausgewählte Erdbebenertüchtigungs-Projekte 1986-2017
Tragwerksplanung, 2017
2017
Ausgewählte Projekte 1986-2017: • Krankenhäuser • Flughäfen • Sportbauten • Hotels • Öffentliche Gebäude • Bildungseinrichtungen • Büros • Gewerbebauten • Wohnungsbauten • Lagerbau • Parkhäuser
Zementwerke, 2013
2013
Ausgewählte Projekte 1986-2013
Erdbebensicherung, 2013
2013
Ausgewählte Erdbebenertüchtigungs-Projekte 1986-2013
Seismischen Verhalten mehrstöckiger Gebäude mit Pilotis (Push Over) – Verstärkungsmethoden, 2012
2012
… das Verhalten eines Gebäudes mit Pilotis untersucht, das durch das Aufbringen von zwei Stahlbetonschubwänden in x-Richtung und zwei Spritzbetonwänden in y-Richtung verstärkt wurde. Die Push-Over-Analyse ergibt eine 2,5-fache Erhöhung der Festigkeit und eine 25% ige Reduzierung der Verschiebung …
Ingineurbau – Zementwerke – Software, 2009
2009
Ausgewählte Projekte 1986-2009
Anweisungen für die Bemessung von Straßenbrücken aus Spannbeton mit Statik-5, Fagus-5, 2008
2008
Lasten – Einwirkungskombinationen – Gebrauchsniveau Checks – Bemessung auf Bruch nach DIN Fachbericht 101 – 102
Erdbebensichere Bemessung und Verstärkung von Stahlbetongebäuden, 2007
2007
… ein Stahlbetongebäude dem Bemessungsbeben sicher widerstehen kann, wenn es lokal plastische Verformungen aufweist und gleichzeitig Sprödbrüche vermieden werden …
Bewertung der Erdbebensicherheit bestehender Stahlbeton-Gebäude und -Brücken – Verbesserung des Erdbebenverhaltens, EPPO, 2002
EPPO Research Project Report
January 2002
… werden Anweisungen gegeben, um eine strategische Intervention zu entwickeln durch Erörterung der Schwachstellen der Struktur und Endung mit einer kurzen Beschreibung bestimmter Kategorien von Interventionen. Es folgt analytische Vorstellung der Displacement Coefficient Methode, die sich auf Untersuchung der Anwendbarkeit der Methode erstreckt, unter Berücksichtigung der charakteristischen Eigenschaften ausgewählter Aufzeichnungen von Griechischen Erdbeben …
Moderne Technologie für die Planung und den Entwurf von Stahlkonstruktionen, 2002
Yli & Ktirio Magazine
2002
In den letzten Jahren hat die Notwendigkeit einer schnellen Montage, Wirtschaftlichkeit und architektonischen Innovation zu einer zunehmenden Verwendung von Metallstrukturen für Gebäude geführt, die als Logistiklager, Sport- oder Industrieanlagen und Brücken dienen sollen …
Neue Methoden zur erdbebenresistenten Verstärkung, 2001
SPME (Greek Society of Civil Engineers)
November 28, 2001
In den letzten 10 Jahren hat die Technik der Erdbebensicherung große Fortschritte gemacht. Konzepte wie Plastizität, Energieabsorption, nichtelastisches Verhalten und Erdbebenisolation sind heutzutage einem breiteren Fachpublikum bekannt und werden in einer Vielzahl von Projekten zur Gestaltung der Verstärkung bestehender Bauwerke und zur Verbesserung des strukturellen Verhaltens während eines Erdbebens verwendet …
Erdbebensichere Bemessung bestehender und neuer Strukturen durch die Push-Over-Methode, 2001
SPME (Greek Society of Civil Engineers)
June 6, 2001
Der Zweck des erdbebensicheren Designs besteht darin, das mechanische Verhalten der Struktur zu verbessern. Diese Verbesserung muss sich hauptsächlich auf die folgenden drei Bereiche konzentrieren …
Verstärkung von Gebäuden gegen Erdbeben – Anwendung der Push-Over-Methode, 2001
SPME (Greek Society of Civil Engineers)
February 14, 2001
Das letzte Erdbeben in Athen im September 99 hat uns daran erinnert, dass eine beträchtliche Anzahl von Gebäuden einen niedrigen Widerstand aufweist, entweder aufgrund ihres Designs (weiches Stockwerk, alte Vorschriften usw.) oder aufgrund ihrer Konstruktion (Qualität oder Zustand der Materialien) …
STATIKi Heft 3, 2001
February 2001
Vorseismische Überprüfung von Pilotis-Stützen, 2001
2001
Das Programm dient zur vorseismischen Überprüfung von Pilotis-Stützen. Es ist für Gebäude geeignet, die im Erdgeschoss eine geringere Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit aufweisen und keine Schubwände oder Kerne aufweisen …
ELEMENT – Schalungs- und Bewehrungszeichnung-Stahllisten, 1999
1999
• Stabformen nach DIN 1356 • Erstellung spezieller Stabformen • Mehrfachdarstellung der Bewehrungsposition • Makros für typische Details • Automatische Aktualisierung der Darstellungen • Speichern und Wiederherstellen von Details auch in verschiedenen Zeichnungen • Stablisten, Stücklisten • Automatische Verwaltung von Bewehrungspositionsnummern • Unterschiedliche Darstellungen der Bewehrungsstäbe, Positionsdaten und Verbindungslinien • Datenaustausch mit STATIK-H, CEDRUS-B, LARIX-M • Datenaustausch mit ARTIFEX-B, RXF-OUT, DXF-OUT
Komputerunterstützte Lösungen in bodenmechanischen Problemen, DUTh, 1998
December 1998
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen “Böschungen und Bodendämme” und “Spezielle Probleme in Gründungen” im 9. Semester und “Erddruck-Verankerungen-Spundwände” im 7. Studiensemester des Fachbereichs Bauingenieurwesen des DUTH , wird das LARIX-3-Programm für Bodenmechanik des Schweizer Softwareunternehmens Cubus Hellas Ltd vorgestellt …
STATIK-3/ST Student Edition, 1998
1998
Dieses Handbuch beschreibt und dokumentiert das weltberühmte STATIK-Programm, das vor 25 Jahren an der ETH Zürich verfasst und anschließend von der Firma cubus weiterentwickelt wurde …
STATIKi Heft 2, 1992
May 1992
STATIKi Heft 1, 1991
November 1991
Zum unelastischen Verhalten und Bruch von Stahlbeton, ETHZ, 1986
1986
Das Ziel der Arbeit ist, einfache Tragmodelle zu entwickeln, die den Betonbruch erfassen …
Kontactinformation
_______________________
Web: https://cubushellas.gr
Email: cubusengineering@gmail.com
Tel.: 0030 210 6722360, 366, 389
Fax: 0030 210 6722 382
Hauptmenü
_____________
Startseite
Publikationen
Konferenzen
Seminare
Index
Keywords
Über uns
Kontaktiere uns